Hauptmenü
NLP CORE Einführung
 
| Einführung |  Eine 
          präzise Definition des NLP ist  Voraussetzung 
          für einen kompetenten,  kritischen 
          und konstruktiven Umgang mit dem Neuro-Linguistischen Programmieren. 
          Viele herkömmliche NLP Definitionen sind defizitär und irreführend. | 
 
| DefinitionenNLP | Ein 
          Beispiel für eine übliche traditionelle NLP „Definition“ von CORE NLP 
          Schweiz. CORE Schweiz legt Wert darauf, dass diese Definition nur oberflächlich 
          Funktion und Wirkungsweise des NLP beschreibt und erklärt. Kompetentes 
          NLP verlangt eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit 
          dieser und anderen Definitionen.   | 
 
 
|   
   | Neuro: Durch die fünf Sinne (sehen,
  hören,  fühlen, schmecken, riechen)
  aufgenommene  externe Ereignisse und
  interne Ereignisse  werden vom Nervensystem als
  Information wahrgenommen und verarbeitet.   | 
 | |
|   
          
          
             | Linguistisch: Die neuronalen Prozesse
  werden sinnlich (nonverbal) und sprachlich (verbal) repräsentiert: Sinnlich: Bild, Ton,
  Empfindung/Emotion, Geruch, Geschmack sprachlich: mehr oder
  weniger abstrakte oder sinnlich erlebnishafte Wörter und Sätze.   | 
 | |
|   
 |   Programmieren: Steht für den Prozess der Entwicklung und Veränderung der neuronal festgelegten Denkgewohnheiten und Verhaltensmuster (Programme). Auf der Ebene der Repräsentationssysteme werden NLP-Techniken eingesetzt. Neuronale Verknüpfungen und damit einhergehende Verhaltensprogramme werden verändert oder stabilisiert. Dies geschieht auf Grundlage der eigenverantwortlichen Zielsetzung des Klienten.   | 
 | |
| 
 | Quelle: Ausbildungshandbuch CORE Schweiz –
  Einführungswochenende NLP – Versuch einer ersten provisorischen und
  unvollständigen Definition. | ||
 
 
| Schritt | Vorgehen:  Bedeutung des
  Begriffs NLP verstehen und erklären können | 
| 1     | 2. 
          Ausbildungsblock NLP / Vorbereitung: Suchen Sie andere Definitionen 
          im Internet. Finden Sie bessere oder schlechtere?  
          Kopieren Sie diese Definitionen und senden Sie sie als Datei 
          an CORE.  
          
            
          
           | 
| 2 | 2. 
          Ausbildungsblock. Ein Vergleich vorliegender Definitionen im zweiten 
          NLP Ausbildungsblock wird Grundlage der weiteren Präzisierung von Sinn 
          und Unsinn des Begriffs „Neuro-Linguistisches Programmieren“ (NLP) . | 
| 3 | 3. 
          Ausbildungsblock. Im 3. Ausbildungsblock werden die bisherigen Definitionen 
          des NLP anhand weiterer Ausbildungsinhalte (Reframing / Umdeutung) in 
          kritischer und kompetenter Weise überprüft.   | 
| 4 | Im 
          4. Ausbildungsblock (Milton-Modell der Sprache) erhält die Definition 
          des NLP eine weitere Präzisierung. Der manipulative und suggestive Charakter 
          des Begriffs „NLP“ wird thematisiert, u.a. auf Grund bisher vorliegender 
          NLP Ausbildungsinhalte und weiterer Techniken aus der Kurz(-zeit)-Therapie 
          (Watzlawick, u.a.). Die CORE Definition des NLP (siehe Definition oben 
          und andere Definitonen werden einer kritischen Überprüfung unterzogen: 
          NLP 
          CORE – Kern des NLP…  
          
            
          
           | 
 
Untermenü