| Voraussetzung:NLP Master oder entsprechende Qualifikationen. Nehmen Sie 
                    Kontakt auf mit CORE.
 B: 
                    Sie sind NLP MasterNLP 
                    Master Zertifikat DVNLP oder eine entsprechende Qualifikation
 Auf 
                    dieser Grundlage können Sie sich zum 'Systemischen Coach’ 
                    qualifizieren.
 |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Inhalte 
                  der Module*: |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Modul 
                  A | Grundlagen 
                  und Grundhaltungen Systemischen Arbeitens |  | 
               
                |  | Gesamtprozess 
                  und Phasen der Beratung / Beratungsstrategien |  | 
               
                |  | Fokussieren 
                  der Aufmerksamkeit auf Lösungen |  | 
               
                |  | Anliegen- 
                  und Auftragsklärung |  | 
               
                |  | Bausteine 
                  Systemischen Denkens: Kybernektik 1. und 2. Ordnung |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Modul 
                  B | Gestaltungsmöglichkeiten 
                  Systemischer Gespräche |  | 
               
                |  | Neutralität 
                  / Zirkularität und das Prinzip von Ursache und Wirkung |  | 
               
                |  | Weitere 
                  Beratungs- und Coachingmodelle: Palo Alto, De Shazer |  | 
               
                |  | Zirkuläre 
                  und andere Fragetechniken |  | 
               
                |  | Bausteine 
                  Systemsichen Denkens für die Praxis |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Modul 
                  C | Grundannahmen 
                  der systemsichen Beratung |  | 
               
                |  | Genogrammarbeit |  | 
               
                |  | Unterschiedliche 
                  Auftragskontrakte |  | 
               
                |  | Systemische 
                  Hypothesenbildung |  | 
               
                |  | Systemische 
                  Interventionen |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Modul 
                  D | Verbale 
                  und nonverbale Kommunikation - eine Einheit |  | 
               
                |  | Nonverbale 
                  Sprache in der Gesprächsführung |  | 
               
                |  | Gesprächsführung 
                  im Team |  | 
               
                |  | Metaphern 
                  - mit Metaphern leben |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Modul 
                  E | Ordnung 
                  in Systemen |  | 
               
                |  | Das 
                  Geheimnis des schlechten Gewissens |  | 
               
                |  | Systemische 
                  Strukturaufstellungen |  | 
               
                |  | Systemsiche 
                  Familienaufstellungen |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                |  | *Änderungen 
                    vorbehalten |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Dauer 
                  der Weiterbildung und Anforderungen: 20 Seminartage
 5x 4 Tage
 Supervisionstage sind inbegriffen
 
 |  | 
               
                | Abschluss: 
                  Zertifizierung Systemischer NLP Coach, DVNLP: |  | 
               
                | • | 40 
                  Stunden praktisches Training (insgesamt) |  | 
               
                | • | 3 
                  Falldokumentationen (je 8 – 15 Seiten) |  | 
               
                | • | Persönliches 
                  Profil als Coach (7 – 10 Seiten) |  | 
               
                | • | Eigenes 
                  Coachingkonzept (7 – 10 Seiten) |  | 
               
                | • | Rückblick 
                  – Erfahrungen – Gelerntes (4 – 
                  8 Seiten) |  | 
               
                |  |  | 
               
                | Termine 
                  : | 2010/11 |  | 
               
                |  |  |  | 
               
                | Teil 
                  A | 08. 
                  – 11. September 2011 |  | 
               
                | Teil 
                  B | 27. 
                  – 30. Oktober 2011 |  | 
               
                | Teil 
                  C | 05. 
                  – 08. Januar 2012 |  | 
               
                | Teil 
                  D | 29. 
                  März – 1. April 2012 |  | 
               
                | Teil 
                  E | 28. 
                  Juni – 1. Juli 2012 |  |