NLP Suggestiv kommunizieren - Checkliste - NLP Suggestive Kommunikation - Pragmatics of NLP Communication

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

NLP Suggestiv kommunizieren - Checkliste

Wenn die Rabbiner das geistige Potenzial ihrer Schüler herausfinden wollten, stellten sie ihnen die folgende Frage: „ Was ist besser, ein schnelles Pferd oder ein langsames?" – Die richtige Antwort lautet: „Es kommt darauf an, ob man dabei auch in die richtige Richtung reitet."
Rabbi Nilton Bonder, Der Rabbi hat immer Recht…..Heidelberg 2013

Darstellung der folgenden Checkliste Suggestion in Form einer Mindmap (Kellermann-Modell) >>>

NLP Suggestive Kommunikation - Pragmatics of NLP Communication Kellermann Modell

NLP Suggestive Kommunikation - Pragmatics of NLP Communication - Kellermann Modell


1. NLP Suggestion auf Basis von Adaption (Anpassung)

 

1.1 Rapport

1.2 Pacen - Direkte Anpassung

1.3 Pacen - Indirekte Anpassung

1.4 Pacen - Soziale Anpassung

1.5 Führen Leading - Suggestionen

 

 

 

2. NLP Kommunikationskanäle der Suggestion

 

2.1 NLP Verbale Schlüsselworte

Das Prädikat (auch Satzaussage) ist das zentrale Satzglied natürlichsprachlicher Sätze.

In der deutschen Sprache, auf welche sich die folgenden Ausführungen beziehen, enthält das Prädikat immer genau eine finite Verbform (= Verb mit einer Personalendung).

Das Prädikat kann aus einem Wort(einteiliges Prädikat) oder aus mehreren Wörtern bestehen(mehrteiliges Prädikat). Mehrteilige Prädikate können ausschließlich aus Verben oder auch aus Verben und anderen Wortarten bestehen. Der Teil des Prädikats, der nicht aus Verben besteht, heißt Prädikativum. Wikipedia

2.1.1 Durchblicken: Visuelle Prädikate

2.1.2 Visuelle Satzkonstruktionen

2.1.3 Aufhorchen: Auditive Prädikate

2.1.4 Auditive Satzkonstruktionen

2.1.5 Begreifen: Kinästhetische Prädikate

2.1.6 Kinästhetische Satzkonstruktionen

2.1.7 Duftnote: Olfaktorische Prädikate

2.1.8 Olfaktorische Satzkonstruktionen

2.1.9 Appetit: Gustatorische Prädikate

2.1.10 Gustatorische Satzkonstruktionen

2.1.11 Knackpunkt: Ambivalente Prädikate

2.1.12 Möglichkeiten: Unspezifische Prädikate

 

2.2 NLP Nonverbale Sprachschlüssel

 

2.2.1 Augenblicke

2.2.2 Atmungsmuster

2.2.3 Stimmlage und Sprechtempo

2.2.4 Körperhaltung und Durchblutung

2.2.5 Gesten

2.2.6 Körperbau als Beurteilungskriterium

 

2.3 NLP Die gleiche Sprache sprechen

2.3.1 Bewusstseinsprädikate

2.3.2 Unspezifische Prädikate

2.3.3 Verbale Wiederholung

 

 

 

3. NLP - Verhaltensstrategien aufdecken

 

3.1 Was sind NLP Strategien?

3.2 Aufdecken von NLP Strategien

3.2.1 NLP Sprachenthüllung

.2.2 NLP Körpersprachliche Enthüllung

 

3.3 NLP Strategische Beeinflussung

 

 

 

4. NLP Suggestive Reiz- Reaktions-Konditionierungen

4.1 NLP Klassische Konditionierung

 

4.2 NLP Das Verankern von physiologischen Zuständen

4.2.1 NLP Ankerinstallation

4.2.2 NLP Verdecktes Ankern

4.2.3 NLP Verdecktes Ankern in der Therapie

4.2.4 Anker höherer Ordnung

4.2.5 Systematische Intensitätsverstärkung

 

4.3 NLP Anker in der verbalen Sprache

 

4.4 suggestive Anker in der Werbung

 

4.5 suggestive Anker in der Erziehung

 

4.6 Suggestive Anker im Verkauf

 

4.7 Ankern als Manipulation?

 

 

 

5. NLP Suggestive Sprach- und Sprechhandlungsmuster

 

5.1 Aufmerksamkeit und Zustimmung

5.1.1 Bestätigende Aussagen

5.1.2 Lenken durch Fragen

5.1.3 Scheinbares Gedankenlesen

 

5.2 Nichts sagen - Alles sagen: Transderivationale Prozesse

5.2.1 Nominalisierungen

5.2.2 Unspezifische Verben

5.2.3 Unspezifische Substantive

5.2.4 Tilgungen

 

5.3 Verknüpfungen

5.3.1 "Schwache" Konjunktion

Konjunktion und Präposition

Obgleich einige Konjunktionen auch Präpositionen sind, sind die beiden Wortarten grammatisch doch deutlich voneinander abzugrenzen. Präpositionen fordern einen Kasus (Rektion), Konjunktionen nicht.

Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzteile miteinander:

Du gehst weg und ich bleibe hier. Wikipedia

5.3.2 Implizierte Kausative

Als Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet. Mit dem Kausativ wird ausgedrückt, dass ein erstes Agens ein zweites Agens dazu veranlasst, eine Handlung auszuführen. Einige Linguisten unterscheiden feiner zwischen Kausativ (Veranlassen) und Faktitiv (Bewirken). Wikipedia

5.3.3 Explizierte Kausative

 

5.4 Das steht schon mal fest!

5.4.1 Pseudo- Alternativfragen

5.4.2 Temporale Nebensätze

5.4.3 Organisatorische Mittel

5.4.4 Verben des Wahrnehmens

5.4.5 Kommentierende Adjektive und Adverbien

 

 

5.5 Dialektik

 

 

5.6 NLP Verwirrung

 

 

5.7 NLP Versteckte Anweisungen

 

 

5.8 Verneinte Appelle

 

 

5.9 Kleine Feinheiten

 

 

5.10 Verhüllte Fragen

 

 

5.11 Getarnte Aufforderungen

 

 

5.12 NLP Gelenkter Widerstand

 

 

5.13 NLP Metaphorische Sprachmuster

 

 
NLP CORE Trialog Ausbildungskonzept - NLP Denken und / oder Kritisches Denken (2005) NLP Master Ausbildung Schweiz Ressource Zug NLP Suggestive Kommunikation - "suggestion" NLP LernCOREnversation Schweiz Deutschland 2012/2013 NLP Netzwerk Schweiz Coach Coaching Ausbildung Schweiz Ressource St. Gallen Olten NLP Swiss Bibliothek Bücher DVDs sonstige Medien NLP Kunst aufräumen - NLP Ressource Baden NLP Luzern Ressource - NLP Practitioner Einführung 2011 / 2012 - under construction NLP Meta Milton Modell der Sprache - Ressource Winterthur  Nonverbale Kommunikation NLP Grinder NLP Erickson Hypnose Hypnotherapie Trance Programmieren NLP Zürich Ressource - Mit NLP zaubern? Magie und Pseudo-Magie neu NLP Basel CORE Practitioner Master 2010 2011 Lernwebsite neu NLP Basel CORE Practitioner 2010 2011 Lernende Organisation Auswertung 3. Ausbildungsblock CORE NLP Schweiz Ausbildung Lern Website NLP Lernen Selbstmanagement Kommunikation NLP Schweiz Wettingen - Website Meta Modell Milton Modell - 2009 NLP Schweiz Bern - Website Trainingsschritte NLP Grundlagen (Beispiele) - 2009 / 2010 NLP Schweiz Aarau - Watzlawick Modell des NLP - 2009 / 2010 NLP CORE Trialog - Eine Alternative zu herkömmlichen Ausbildungen NLP Manipulation NLP Ausbildung NLP CORE Schweiz Deutschland NLP Metaphern Website der TeilnehmerInnen NLP CORE Practitioner 2005/2006 / LernCOREnversation NLP CORE Practitioner Ausbildung 2008 / 2009 Lernen Website 1 NLP CORE Practitioner Ausbildung 2008 / 2009 Lernen Website 2 NLP Einführungen Grundlagen Basisseminar NLP Politik Verband Swiss NLP
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü