NLP CORE Master - Ressource NLP Zug


Direkt zum Seiteninhalt

SCORE Modell Dilts Epstein

SCORE S.C.O.R.E. Modell Dilts

Das SCORE Modell - S.C.O.R.E - Modell - wurde von Dilts und Epstein als ein Ordnungssystem eingebracht. Das Kurzwort " SCORE ", " S.C.O.R.E besteht aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter:

  • SCORE Symptom,
  • SCORE Cause, Ursache des Symptoms,
  • SCORE Outcome, Ziel (erwünschter Zustand)
  • SCORE Ressourcen, Mittel zur Zielerreichung
  • SCORE Effekt, Folgen, Auswirkungen des Ziels bzw. der Zielerreichung.


Das SCORE Modell von Dilts und Epstein ermöglicht einen einfachen Überblick über Veränderungstechniken des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP).

Das S.C.O.R.E.-Modell

 

Methode

S ymptom

C ause

O utcome

R essource

E ffect

Moment of Excellence

Fehlende Sicherheit Mangelnde Power oder K

Unsicherheit, Versagen, Mangelnde Power

Aktuelle Situation angemessen meistern;
gutes Gefühl in einer bestehenden Situation

Zugang zu Ressourcen finden

Gelassenheit;

Ruhe; Selbst­vertrauen

Power

Anker verschmelzen

Blockierung, Behindernde Erfahrung

K

Mangelnde Flexibilität und Wahlmöglich­keiten; kein Zugang zu Ressourcen

Flexibilität, Neutralisieren, Ressource K+ in der Problem­situation erleben

Ressourc­evolle Zustände

Neue Möglich­keiten und Aus­richtungen; positive Grund-einstellung; Lebendigkeit

Chaining

Stecken­bleiben; altes Muster nicht durchbrechen können; körper­liche Blockade

Vielleicht: zu grosse Schritte

Autonomes Weiter­kommen

Mehrere kleine Schritte, Kette von Ankern

Vertrauen auf ein Weiter­kommen; Wohlbefinden

Ziel­bestimmung

Orientierungs­losigkeit Unklarheit Unent­schlossenheit

Mangelnde Motivation; zu viele Möglich­keiten Unent­schlossenheit; fehlende Information

Zukunfts­orientierung Motivation Lohnens­wertes Ziel; Auf Ziel zugehen

Visionen, Wünsche, Imagination, so tun als ob

Lebensfreude; Zielmagneti­smus; Neue Ziele; Sicherheit über Lebens­weg

Meta-Modell

Diffuse Beschreibung; unklare Kommunikation

Tilgungen Generalisierungen Verzerrungen

Präzision Fokus

Von der Ober­flächen-struktur zur Tiefenstruk­tur; spezifische, sinnvolle Fragen

Klarheit; Verstehen; Bewusstheit; Realität

Trance
Milton-Modell Metaphern

Zu schmerzvoller Problemzu­stand Stress, Un­zufriedenheit, Rationali­sieren

Einseitige Wahr­nehmung; Kopflastigkeit Blockade von Kreativität

Kreative Lösungen finden; Entspannung

vage, allg. Sprache, Geschichten, positive Erfah­rung mit den unbewussten Ressourcen

Unmögliches möglich machen; entspannt neue Wege finden

Kontext-Reframing

Unangemessenes Verhalten in bestimmten Situationen

Kontext, Bedeutung bzw. Situation wird verwechselt

Passendes Verhalten

Passenden Kontext finden

Wahlmöglich­keiten

Bedeutungs-
Reframing

Unerwünschtes Gefühl und Verhalten

Negative Interpretation

Positives Gefühl

Neue, positive Interpretation

Akzeptanz

Verhandlungs-reframing

Zerrissenheit, innerer Konflikt, zwei Seelen wohnen; Entscheidungs­probleme

Konflikt innerer Teile; Teile arbeiten ge­geneinander; Teile kennen sich nicht

Versöhnung Ergänzung erkennen; Zusammen­arbeit der Teile

Positive Absicht beider Teile, Verständnis und Ressource­austausch

Synergie, Zusammen­wirken der Einzelteile

Six-Step-Reframing

Unerwünschtes Verhalten, körperliche Symptome

Teil mit positiver Absicht und unangemessenem Verhalten

Neue Wahlmöglich­keiten mit positiver Absicht

Kreativen Teil miteinbe­ziehen

Gute Absicht und sinnvolles Verhalten

Strategien

Verwirrt, weiss nicht wie

Unwissenheit

Wissen wie

Sequenzen erlernen, wahrnehmen

Effektivität; mehr Fähigkeiten

Disney-Strategie

Unerfüllte Wünsche

Konflikte von Teilpersönlichkeiten

Zielklarheit und Zielerreichung

Disney als Modell: Träumer, Handelnder, Berater, Austausch und Ausleben der Teilpersönlich­keiten

Persönliche Wirksamkeit

1.2.3. Person

Konflikt interpersonell

Wechselseitiges Unverständnis

Verständnis

Wissen von anderen

Gemeinsam­keit

Meta-Mirror

Konflikt; Kommuni­kations­schwierigkeit

Einseitige Wahrneh­mung

Gute Kommunika­tion, Verständnis, Selbst­erkenntnis

Projektionen zurück­nehmen; neue Standpunkte einnehmen

Gemeinsam­keit

Change History

Wiederholtes K ohne Glaubenssatz

Vergangene negative Erfahrung

Wiederholtes K+

Verbindung mit positiver Erfahrung

Innere Freiheit; freigesetzte Energie

Gestaltungs­ebenen

Persönliche Inkongruenz

Verhältnis der Teile zum Ganzen unbestimmt

Kongruenz, Authentizität

Stimmiger Neuentwurf mit Ressourcen

Ganzheitlich­keit

Swish
Sub­modalitäten

 

Steckenbleiben in negativen Gefühlen und Verhalten;

zwanghafte Reaktion

"sinnliche" Verpackung ist unange­messen und fixiert

Veränderung der Repräsenta­tion; neue Wahr­nehmung; weitergehen

Austausch und Veränderung der Submodali­täten

Freiheit; Flexibilität

V/K-Dissoziation Phobietechnik

Phobien; Angstzu­stände

Unkontrolliertes Ablaufen eines "Befürchtungs­films"; Generali­sieren eines negativen Erlebnisses

Angstfreiheit Angemessenes Gefühl

Dissoziation; Film rückwärts laufen lassen

Selbst­vertrauen; Stabilität

Time Line

Unangemessenes K wiederholt sich

Vergangene negative Erfahrungen

Angemessenes K+

Ursprungs­erfahrung plus Ressource­erfahrung

Wachstum, Freiheit

Re-Imprint

Trauma

Negative Glaubens­sätze

Konflikt im Imprint-System

Positiver Glaubenssatz K+, Verständnis Verzeihen

Neue Ressourcen und Erfahrungen einführen

Synergie des Gesamt­systems

 

 

NLP Master NLP Ressource Zug | NLP Handbuch Lernwebsites | NLP Quality Qualität Master Coaching | NLP Master Teamidentitätsprozess Stufe 1 | NLP inside outside the matrix | NLP Master A Galerie | NLP Master C Bilder Galerie | SCORE S.C.O.R.E. Modell Dilts | NLP Literaturliste CORE Schweiz | NLP Literatur Buecher Liste | NLP Quality Qualitäts Audit | NLP Coach Newsletter Schweiz | NLP CORE Website Feedback | NLP Master Ausbildung Feedback | Sitemap


Untermenü


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü