Trancezustände Psychotherapie NLP - Trance Hypnose Schamanismus Zen Yoga und NLP!?

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Trancezustände Psychotherapie NLP

Tabelle vgl.




Hypnose als Ritual
– so lautet die Überschrift der Einführung von Dirk Revenstorf  in das „Manual für die Praxis": Revenstorf, Peter, Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin 2. Auflage, Heidelberg 2009.  Der erste Satz: „Die meisten Verfahren der heutigen Psychotherapie haben entweder ihre Wurzel in der Hypnose oder in irgendeiner anderen Form Berührungspunkte mit ihr" (Revenstorf, Peter, S. 2). Revenstorf weiter: „Immer wenn Trancezustände eingeleitet werden, Suggestionen direkt oder indirekt gegeben oder Vorstellungsbilder verwendet werden, betritt man den Bereich der Hypnose."

Im Weiteren stellt der Autor die Frage: „Ist Hypnose – und ebenso Psychotherapie im Allgemeinen – ein naturwissenschaftlich begründetes Verfahren oder gehört sie in den Bereich der magisch-mythischen Rituale?"

„Die historischen Anfänge der Hypnose weisen sie als rituelles Heilverfahren aus, das sich ganzheitlich-psychosomatisch mit verschiedensten körperlichen oder seelischen Beschwerden befasst. Von der Erscheinung her ähnelt sie meditativen Zuständen. Vom Ziel her gibt es eine Verwandtschaft zu den verschiedenen Formen von Heilungsritualen, wie sie auch im Schamanismus praktiziert werden." (Ebenda S. 2).

Dann schlägt Revenstorf einen kurzen Bogen über den Exorzismus des Pfarrers Gassner im 18. Jahrhundert.  Dem „Aufklärer" Franz Anton Mesmer gefiel die Sache mit Pfarrer Gassners Heiligem Geist und anderen himmlischen Mächten nicht. Er versuchte, die psychischen Wirkungen des Exorzismus  von jenseitigen Höhen heiliger und himmlischer Wesen zu befreien. Mesmer suchte nach natürlichen Erklärungen im irdischen Bereich: der Mesmerismus nahm seinen Lauf. Zur seiner Einordnung in die Geschichte der Hypnose vgl. Wikipedia
>>>

Der klassische Mesmerismus ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man Techniken auf Grundlage falscher und irreführender Annahmen zum Einsatz bringt. Und ohne präzise Beschreibung und solide Erklärung des Phänomens paradoxerweise (!) Wirkungen und "Erfolge" erzielt. Ähnlich zauberhafte Phänomene treten auch im traditionellen Bandler Grinder NLP und daran orientierten "Ausbildungen" zu tage. Die "Be-Geisterung" gläubiger NLP'ler (traditionelle NLP-"Ausbilder" und ihre Anhänger) ist durchaus vergleichbar mit der (zeitweisen) Euphorie der Mesmerianer.  NLP CORE demystifiziert den zauberhaft-verzaubernden "NLP-Mesmerismus". Das schliesst eine konstruktive und kritische Würdigung der NLP Technologien mit ein.    

Zurück zu Tranceritualen in Hypnose, Schamanismus usw. . Im Gegensatz zur Hypnose – so Revenstorf – „geht im Schamanismus, der als Heilkunst bei den Naturvölkern der ganzen Welt von der asiatischen Tundra bis Südamerika vergleichbare Formen entwickelt hat, nicht der Patient, sondern der Heiler in Trance um die Wurzel des Übels zu finden."

Wir ergänzen: Die Trance des Schamanen dürfte sich in der Interaktion mit „dem Klienten" sehr wohl auch auf den Heilungssuchenden übertragen. Sofern man Hypnotherapeuten moderner Schulen (z.B. der Erickson-Richtung) als (moderne) Schamanen bezeichnen darf – zur Klärung dieser Frage dient ein Teil dieser CORE-LernWebsite – scheinen wechselseitige tranceartige Zustände zwischen Coach und Coachee  wichtig für den Erfolg des Therapieverlaufs zu sein.  

Interessant ist nun der Bogen, den der Hypnose-Fachmann Revenstorf schlägt nicht nur zum Schamanismus als eine jahrtausendalte soziale und kulturelle Institution, sondern auch zu anderen im „rationalen Westen" mittlerweile heimisch gewordenen spirituellen Traditionen: „Es lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den Tranceritualen wie Zen, Meditation, Yoga, schamanische Reisen und Hypnose feststellen." Dazu verweist er auf Walsh, 1992.

            
Inhaltsverzeichnis und Auszüge

Die eingefügte Tabelle (nach Walsh) - vgl. oben -  ermöglicht einen Vergleich von hypnotischer Trance mit anderen Trancezuständen.

Nur am Rande: Ob und inwieweit es sich bei bestimmten Formen der Meditation und des Yoga nur um einen Re-Import im Westen entwickelter Ansätze handelt, thematisiert dieser aufschlussreiche "Spiegel"-Artikel >>>

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü